Lebensmittel Raumluft
Manchmal atmen wir in geschlossenen Räumen mehr Schadstoffe ein als an dicht befahrenen Straßenkreuzungen. Ein Grund dafür sind Schadstoffquellen im Innenraum sowie moderne Fenster und Türen, die beinahe luftdicht abschließen. Solche Maßnahmen sind sinnvoll, weil damit Energie gespart wird. Aber leider gelangt dadurch zu wenig Frischluft in die Räume.
Zigarettenrauch, Reinigungsmittel oder Kochdunst können die Atemluft belasten. Baustoffe, Materialien der Inneneinrichtung oder das Erdreich können ebenfalls Schadstoffquellen sein. Schlechte Raumluft beeinträchtigt unser Wohlbefinden und kann sogar zu dauerhaften Gesundheitsschäden führen. Deshalb müssen wir auf gute Atemluft in unseren eigenen vier Wänden achten und unser Lüftungsverhalten den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Die Homepage "raumluft.org", die vom Österreichischen Institut für Baubiologie und Bauökologie gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten für eine gesunde Umwelt betreut wird, hilft sowohl interessierten Laien als auch Fachleuten im Expertenbereich dabei, Fragen zu beantworten:
- Was ist überhaupt "gesunde" Raumluft?
- Woher kommen Luftschadstoffe? Welche Wirkung haben sie?
- Was kann man dagegen tun bzw. wie kann man sie vermeiden?
- Gibt es Maßnahmen, die die Raumluft verbessern?
- Wie kann ich mir die CO2-Konzentration in meinem eigenen Schlafzimmer oder in einem Schulraum berechnen?
- Wo kann ich mich kompetent informieren?
Auf all diese Fragen werden fachkompetente und unabhängige Antworten gegeben und umfangreiche Informationen bereitgestellt.
Die Inhalte der Homepage wurden im Rahmen eines vom damaligen Österreichischen Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (derzeit BMK) beauftragten Projektes erstellt. Ziel ist es, unabhängige Informationen zu Fragen der Raumluft zu liefern, die den Bereich Umwelt und Gesundheit betreffen.
Weitere umfangreiche Informationen zu allen Fragen zu Indoor Air Quality finden Sie im Expertenbereich!