|
Personalia |
|
Hans-Peter Hutter, langjährig erfolgreich tätig im Bereich Innenraum-klimatologie und einer der Autoren und Initiatoren des Innenraum-Newsletters wurde am Institut für Umwelt-hygiene der Med Uni Wien Assoziierter Professor. Wir gratulieren!
Reto Coutalides, ein Indoor-Profi aus Zürich, und Peter Tappler, ebenfalls einer der Autoren und Initiatoren des Innenraum-Newsletters wurden ab 2012 in die deutsche Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) berufen.
Dadurch wird die bisher schon ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen den Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich weiter intensiviert. Wir gratulieren!
Was macht die Innenraumlufthygiene-Kommission? |
Überfluss & Mangel
Wir reden von der Krise und meinen damit einen neuen Fernseher weniger. Woanders ist regelmäßiger Schulbesuch oft ein unerreichbarer Luxus.
Unsere Weihnachtsaktion und private Spender (vielen Dank!) ermöglichen uns wieder, dem österreichischen Verein ZUKI, der ein Waisenhaus in Kalkutta betreibt, Euro 700,- zu überweisen sowie ganzjährig eine Patenschaft zu finanzieren.

Wir bedanken uns damit für das Privileg, in so einem reichen Land leben zu dürfen. |
|
Innenraum Newsletter
Nummer 17 Juni 2012 |
Editorial
Der Winter ist endgültig vorbei und die Fenster können wieder geöffnet werden. Passend dazu die Themenschwerpunkte des Newsletters mit neuen Erkenntnissen zum Thema Lüftung, dem sich mehrere Kongresse bzw. Infotage widmeten und dem Dauerbrenner "Geruchsbewertung von Innenräumen".
Wir berichten aktuell über überraschende Erkenntnisse in der Passivhausstudie (erfreuliche und erschreckende), über Formaldehyd in Saunen und weitere interessanten Themen.
Das Redaktionsteam
Peter Tappler & Hans-Peter Hutter |
|
Gerüche in Innenräumen
Seit 2008 wird die ÖNORM S 5701 "Sensorische Bestimmung der Intensität und Art von Gerüchen in der Innenraumluft - Anforderungen für Vor-Ort-Prüfungen" in behördlichen Verfahren immer wieder angewendet - mittlerweile gibt es schon einige rechtskräftige Entscheidungen. In dieser Norm geht es vor allem um Befundung. Der nächste logische Schritt ist die Beurteilung der Akzeptanz und Hedonik sowie eine gutachterliche Gesamtsicht. Im Rahmen der Arbeit des Arbeitskreises Innenraumluft am BMLFUW wurde nun ein Beurteilungsschema für Gerüche in Innenräumen mit einer nachvollziehbaren und "wasserfesten" statistischen Zugangsweise entwickelt ("Österreichische Zugangsweise zu Gerüchen in Innenräumen") und in der Fachzeitschrift Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft veröffentlicht.
Auf EU-Ebene wird derzeit, unter Beteiligung österreichischer Experten, die neue ISO 16000-30 "Sensory testing of indoor air" zum gleichen Thema erstellt.
Für Sachverständige aus unterschiedlichen Fachgebieten steht nun eine Beurteilungsmöglichkeit von Innenraumluft durch geschulte Geruchsexperten zur Verfügung.
.
|
Nachlese "Komfortlüftung"
Innenraumtag des Arbeitskreises Innenraumluft am BMLFUW
"Lüft"-Tagung des IBO
Die Lüftung von Wohnge-bäuden und Büros wird immer mehr zum Thema Nr. 1 der Innenraum-klimatologie. Ohne Komfortlüftung wird es in Zukunft in der Regel nicht mehr gehen.
Der Arbeitskreis Innenraumluft am Lebensministerium veranstaltete im November den 2. Fachtag zum Thema "Komfortlüftung", im Februar folgte die alljährliche Tagung des IBO.
Führende Experten Österreichs gaben einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion. Die Zukunft gehört den Systemen mit Feuchterückgewinnung, bedarfsorientierten Zuluftmengen und automatisierten Regelungen - weg von großen Luftmengen und Nutzersteuerung. Neues versprechen auch rohrarme Systeme für den Neubau und als Sanierungslösung (Leitzinger) und Kaskadensysteme (Pfluger).
Die sehr informativen Folien der Vortragenden des Innenraumtages und einige Beiträge finden Sie zum Download. Der gesamte Tagungsband kann beim IBO bestellt werden.
|
|
Reizende private Saunaanlagen
Saunieren ist gesund, aber nicht immer! Zur Erinnerung: Vor einigen Jahren entdeckte man ein bis zu diesem Zeitpunkt nicht erkanntes Risiko beim Saunabau im Rahmen größerer, bewilligungspflichtiger Objekte: Formaldehyd.
Das Österreichische Saunaforum hat schnell und professionell reagiert und setzt nun seit Jahren im gewerblichen Bereich erfolgreich emissionsarme Hölzer ein. Auch eine kleine österreichische Firma hat sich mit formaldehydfrei verleimten Holzwerkstoffen speziell für Saunen einen Namen gemacht.
Die Aufmerksamkeit gilt nun den Errichtern privater Saunen - oft eher unerfahrende Tischlerbetriebe oder Zimmereien. Aktuelle Messungen des IBO Innenraum-Mess- und Beratungsservices zeigen, dass manch schwarzes Schaf noch immer ungeeignete, billige Materialien einsetzt. Dies führt vor allem bei schlechter Lüftung zu extrem hohen Konzentrationen an Formaldehyd in der Saunakammer (bis zu 2 ppm).
Das Österreichische Saunaforum vermittelt mit diesem Thema vertraute und erfahrene Händler und Saunabauer, um eine gesunde Sauna mit geeigneten Materialien zu planen und zu bauen.
.
|
|
|
|
Neue Website des Lebensministeriums zu Innenraumluft und Radon
Das Lebensministerium hat seit einiger Zeit eine neu gestaltete, sehr informative Website zum Thema Innenraumluft, mit Möglichkeiten zum Download von Richtwerten und Infobroschüren.
Speziell Radon ist ein immer aktuelles Thema. Wenig bekannt ist dabei, dass in Radonrisikogebieten laut OIB-Richtlinie (Grundlage der Bauordnungen der meisten Bundesländer) spezielle Vorsorgemaßnahmen laut ÖNORM S 5280-2 zwingend vorgeschrieben sind.
Innenraumluft-Seite des BMLFUW
|
Luft-Erdwärmetauscher ade?
| Wassereintritt in Luft-EWT |
Luft-Erdwärmetauscher wurden in der Vergangenheit in zahlreiche Lüftungs-anlagen eingebaut, um die Luft im Winter vorzuwärmen und im Sommer zu kühlen. Vor mehr als 10 Jahren hat man,auf Grund von Bedenken besonders des IBOs, begonnen, die Luftleitungen im Erdreich vor allem in Radon-Risikogebieten dicht auszuführen, um einen erhöhten Radoneintritt zu vermeiden.
Nun zeigen sich weitere Risiken und Unzulänglichkeiten solcher Systeme und es wird nun ein bisschen eng für diese fehleranfällige Technologie: DieProbleme betreffen mögliche Senkungen des Bodens mit Ausbildung von Feuchtigkeitsansammlungen sowie die realen Reinigungsmöglichkeiten der Luftleitungen im Boden.
Messungen der IBO-Mess- und Beratungsservice zeigen ein zum Teil starkes Keimwachstum im Bereich der Erdkanäle. Auch hochwertige Zuluftfilter helfen da wenig, da sehr kleine Partikel und gasförmige Bestandteile (Zellwandbausteine, Toxine, MVOC etc.) grundsätzlich nicht bzw. nur unzureichend aus dem Zuluftstrom zu filtern sind. Zahlreiche Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass trotz zumeist gutem Willens immer die Möglichkeit mikrobiellen Befalls bestehen bleibt.
Eine Alternative, die sowohl vom IBO und komfortlüftung.at, als auch mittlerweile von den meisten Experten empfohlen wird, ist der bewährte Sole-Erdwärmetauscher, der all diese Risiken nicht besitzt und obendrein besser regelbar ist.
|
Luftqualität und Bewohnergesundheit in Passivhäusern
Erste Ergebnisse
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Umwelthygiene der Med-Uni Wien und der IG  Passivhaus Österreich führt das IBO derzeit ein vom Klima- und Energiefonds gefördertes Forschungsprojekt zum Thema "Luftqualität und Bewohnergesundheit in Passivhäusern" durch.
Ziel der Studie ist u.a. die Erhebung von Umweltfaktoren, die für Gesundheit und Wohlbefinden in Wohnungen und Gebäuden von Bedeutung sind. Die ersten Ergebnisse liegen nun vor.
Generell scheint es eine hohe Zufriedenheit der BewohnerInnen mit Passivhäusern zu geben.Doch zeigen sich in der Praxis fast flächendeckend Mängel in der Einstellung der Luftvolumina. In den Schlafräumen der Passivhäuser war die zugeführte Außenluftmenge zwar etwas höher als in den natürlich belüfteten Objekten, aber immer noch deutlich zu niedrig. vermutlich wurden die Zuluftvolumina in der Mehrzahl der Objekte nie eingeregelt. Als Nebeneffekt zeigte sich auch, dass die übliche Art der Volumenmessung (und damit Einstellung) ohne Druckkompensation völlig falsche Werte zeigte.
Im Einzelfall zeigten sich weitere nicht akzeptable Mängel in Planung und vor allem Ausführung.
Fazit bis jetzt: Einregelung (mit Protokoll) muss bei Lüftungsanlagen obligatorisch werden, eine Endkontrolle durch eine unabhängige Instanz ist notwendig!
Kurzfassung des Studiendesigns
Powerpoint-Folien zu den ersten Ergebnissen |
Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2012"

Passivhaus und Niedrigstenergiehaus haben die besten Marktaussichten.
Erneuerbare Energie und umfassende Sanierung werden wichtiger und liegen an der Spitze der zukünftigen Herausforderungen für die Baubranche, gemeinsam mit Vermeidung sommerlicher Überhitzung, Energieausweis und Innenraumluftqualität.
Für ökologisches, energieeffizientes, klimaschonendes Bauen sind "Alternativenergie vor Ort" und "Ökologische Baumaterialien" am wichtigsten; "Klimaanlage" und "Herkömmliche Heizung" gehören eher nicht dazu.
Lüftungsmethode der Wahl ist für 86 Prozent der Befragten die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Das sind die Kernaussagen der sehr informativen Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2012", die von Mag. Siegfried Wirth heuer zum zweiten Mal durchgeführt wurde. Sie soll die Einführung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) bis 2020 mit jährlichen Diskussionsbeiträgen begleiten. Ausgewertet wurden die Antworten von 218 Experten aus allen Sparten entlang der Wertschöpfungskette Bau: Architekten, Planer, bauausführende Gewerbe- und Industriebetriebe, Baustoffindustrie, Bauträger, Immobilienprofis und erstmals auch die Lüftungsbranche.
|
Wieder einmal Warnung vor Abschirmmatten im Schlafbereich
Nachdem immer wieder unseriöse, professionell agierende Firmen versuchen, ihre teuren und unnötigen Elektrosmog-Vermeidungs-Produkte zu vertreiben (siehe Newsletter Oktober 2011), treten nun auch kleine selbstständige Verkäufer auf, die besorgten Menschen ihre Abschirmmatten verkaufen. Die Feldstärke im Schlafbereich wird mit Matten in der Regel sogar erhöht! Egal, wie man nun zu den Wirkungen von EMF-Feldern niedriger Intensität steht: Das ist schlichtweg Abzocke und Betrug! Werden diese Verkäufer "ertappt", reden sie sich auf dubiose "Institute" aus, die angeblich die Wirksamkeit belegen.
Die Arbeiterkammer, die Ärztekammer und das IBO warnte bereits mehrmals ausdrücklich vor dem Kauf derartiger Produkte.
Betroffene können sich an die Arbeiterkammer oder an das IBO wegen Rechtsbeistand wenden.
Presse-Artikel Arbeiterkammer-Initiative
ORF-Story mit Link zu Infos der Arbeiterkammer
Schwindel und Betrug mit Abschirmmatten (Artikel Tappler) |
Die Homepage "meineraumluft.at" stellt Informationen für Interessierte zur Verfügung und informiert über aktuelle Themen. Es empfiehlt sich, ab und zu hineinzusehen und sich vor allem die interessanten, aktuellen Expertenblogs zu gönnen. Unter anderem gibt es Infos zu Ionen (Assoz. Prof. DI Dr. Hutter), zu Schimmel (Univ. Prof. Dr. Strauss) und Allergenen (DDr. Zieglmayr).
Das Buch "Auf der Suche nach dem Gesunden in der Raumluft" widmet sich dem Thema Innenraumluft von ganz unterschiedlichen Seiten. Es eignet sich gut als Geschenk und ist kostenfrei erhältlich. Auch ein neuer Flyer zum Thema "Gesunde Innenraumluft" ist erschienen.
Bestellung Buch "Auf der Suche nach dem Gesunden in der Raumluft"
Link zum Expertenblog auf meineraumluft.at
|
Veranstaltungen & Ausbildungen
16. Pilztagung in Dessau
Der Verein deutscher Baubiologen veranstaltet gemeinsam mit dem deutschen Bundesverband für Schimmelsanierung-BSS die nunmehr 16. Pilztagung. Es geht um biogene Schadstoffe. Für Praktiker ist die Teilnahme ein Muss, nirgendwo sonst gibt es soviel aktuelle Info in kurzer Zeit.
|
TVFA-Ausbildung zum/zur Schimmelexperten/-expertin
Die TVFA an der TU-Wien bietet gemeinsam mit Experten des IBO, der Fa. bauXund, der AUVA und anderen Organisationen den Lehrgang "ExpertIn für die Vermeidung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden" nach zwei erfolgreichen Durchgängen erneut wieder an.
Der Lehrgang besteht aus einem Basiskurs (26.-28.09.2012) und Spezialisierungen zum Thema Vermeidung (01.-03.10.2012), Sanierung (08.-10.10.2012) und Beurteilung (15.-17.10.2012).
Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird den TeilnehmerInnen von der "Austrian Standards plus Certification" als Personenzertifizierungsstelle ein Zertifikat von AS+C nach ISO/IEC 17024 ausgestellt.
Anmeldung und Info TVFA (nach unten scrollen)
TVFA-Folder Schimmelvermeidung
TVFA-Folder Schimmelbeurteilung
TVFA-Folder Schimmelsanierung |
|
Innenraumtag des Lebensministeriums 2012
Bitte merken Sie sich vor, dass Anfang November wieder ein Innenraumtag zum Thema: "Luftverbesserung in Innenräumen? Desinfektion, Duftstoffe, Ionen und Komfortlüftung" stattfinden wird. Der Eintritt ist kostenfrei, die Teilnehmeranzahl beschränkt.
Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.
|
Future Building Solutions MSc.
Internationaler Master-Lehrgang für nachhaltiges Bauen
Department for Building and Environment/DU Krems | |
Ab 2020 müssen alle Neubauten in Europa Fast-Nullenergiegebäude (nearly zero energy
 |
Passivhaussschule Schwanenstadt
Neue Heimat/ Arch. Plöderl |
buildings) sein. Obige Ziele gelten bereits ab 2018 für öffentliche Gebäude.
Der zweijährige internationale Lehrgang Future Building Solutions, MSc vermittelt in neun Wochen alle erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, um zu einem Experten für die Planung und Umsetzung nachhaltiger und energieeffizienter Bauprojekte zu werden. Darüber hinaus kann man im Rahmen des Lehrganges das Zertifikat zum Zertifizierten Passivhaus-Planer erwerben und Passivhaus-Spezialist werden.
Der nächste Jahrgang startet am 15.Oktober 2012.
Weitere Informationen zum Lehrgang
|
Wir freuen uns, wenn Sie das Mail an Interessierte weiterleiten.
Einen schönen Sommer wünschen
Peter Tappler & Hans-Peter Hutter IBO Innenraumanalytik OG, Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt |
|
|